ChatGPT ist seit dem letzten Jahr in aller Munde und wahrscheinlich findest du mittlerweile kaum jemanden mehr, der es noch nicht benutzt oder zumindest davon gehört hat.
Wo Siri und Alexa im Grunde nur gesprochene Befehle ausführen, ist mit ChatGPT plötzlich ein leistungsstarker, dialogbasierter Chatbot auf dem Markt erschienen.
Wie mit einem „virtuellen Assistenten“ kannst du dank der künstlichen Intelligenz eine menschenähnliche Kommunikation führen und dabei auf vorherige Fragen und Antworten Bezug nehmen. Zudem kannst du Aufgaben verteilen und bekommst Blogposts, Antworten auf gefühlt alle Fragen des Universums, Codeschnipsel und 1 Million andere Dinge vom Chatbot zurück.
WOW!
Doch leider gibt es auch eine Kehrseite der Medaille: Du bekommst nur guten Output, wenn du vorher guten Input in Form von Prompts (Fragen/ Anweisungen) lieferst.
Damit du einen guten Einstieg zum Thema ChatGPT bekommst, erfährst du in diesem Guide die Grundlagen. Ich sage dir, was du im Umgang mit dem Tool beachten musst, gebe dir Tipps, wie du Prompts richtig erstellst und dir zudem noch Anwendungsbeispiele, wie du schnell und einfach die gewünschten Antworten erhältst.
1. Was ist ChatGPT?
Das Tool ist ein hochentwickelter Chatbot mit künstlicher Intelligenz, das dafür entwickelt wurde, Fragen und Anweisungen (Prompts) von Menschen zu verstehen und Antworten auszugeben, die sich kaum von Antworten menschlichen Ursprungs unterscheiden lassen.
Es nutzt zudem sogenanntes Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning, um aus der Analyse großer Datenmengen zu lernen und dir dadurch bessere Antworten zu geben.
ChatGPT kann beispielsweise verwendet werden, um
- Fragen zu beantworten,
- Empfehlungen zu geben,
- Aufgaben zu erledigen (Verfassen von Aufsätzen, Code schreiben, Tabellen erstellen, etc.),
- menschenähnliche Unterhaltungen zu führen.
2. Highlights ChatGPT
2.1 Kontextverständnis
ChatGPT ist in der Lage, den Kontext einer Konversation zu verstehen und somit auf vorherige Fragen und Antworten Bezug zu nehmen. Dadurch kann die Qualität der Antworten verbessert werden. Zum Beispiel, wenn dein Kunde eine Frage zu einem Produkt hat, kann ChatGPT den Kontext der vorherigen Fragen und Antworten nutzen, um eine bessere Antwort zu liefern, die auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Kunden zugeschnitten ist.
2.2 Natürliche Sprachverarbeitung
ChatGPT nutzt Natural Language Processing (NLP), um natürlich gesprochene Sprache zu verstehen und zu interpretieren. Dadurch kann ChatGPT sinnvolle Antworten generieren, die auf die Bedürfnisse des Benutzers zugeschnitten sind. Durch die Verwendung von NLP kann ChatGPT auch verschiedene Arten von Spracheingaben verstehen, wie zum Beispiel Fragen, Befehle und Aussagen.
2.3 Flexibilität
ChatGPT ist äußerst flexibel und kann für eine Vielzahl von Anwendungen angepasst werden. Unternehmen können ChatGPT beispielsweise einsetzen, um ihre Kundenservice-Abteilung zu automatisieren, um Geschäftsprozesse zu optimieren oder sogar, um personalisierte Marketingkampagnen durchzuführen. Die Plattform kann auch speziell auf die Bedürfnisse bestimmter Branchen oder Unternehmen angepasst werden.
2.4 Leistungsfähigkeit
ChatGPT ist äußerst leistungsfähig und kann eine enorme Menge an Informationen in kürzester Zeit verarbeiten. Dadurch können Unternehmen schnelle und präzise Antworten liefern, die den Bedürfnissen ihrer Kunden entsprechen. Darüber hinaus kann ChatGPT skalieren, um Tausende von Benutzern gleichzeitig zu unterstützen.
3. Was du im Umgang mit ChatGPT beachten musst
Um ChatGPT bestmöglich zu nutzen, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten:
- Planung:
ChatGPT kann zwar deine Anweisungen ausführen, wird aber niemals die Planung für dich übernehmen. Willst du z.B. einen Blogartikel schreiben, musst du selbst wissen, für wen du schreibst, was das Ziel des Artikels ist, etc. Nur so kannst du ChatGPT auch mit entsprechenden Prompts (Fragen/ Anweisungen) füttern. - Überprüfe IMMER die Ergebnisse:
Es ist nicht ausgeschlossen, daß ChatGPT dir falsche Informationen gibt oder sich sogar etwas ausdenkt. Gleiche Informationen deshalb stets mit anderen Quellen ab, um sicherzustellen, daß du korrekte Informationen erhalten hast. - Bleib geduldig:
ChatGPT benötigt möglicherweise einige Sekunden, um eine Antwort zu generieren, insbesondere wenn deine Anfrage komplex ist oder mehrere Informationen erfordert. - Korrigiere falsche Antworten:
Wenn ChatGPT eine falsche Antwort gibt, kannst du es korrigieren, indem du eine klare und präzise Antwort auf deine ursprüngliche Frage gibst. Dadurch kann ChatGPT seine Antworten in Zukunft verbessern und genauer auf deine Anfragen reagieren. - Keine persönlichen Informationen eingeben:
ChatGPT ist in der Lage, große Mengen an Informationen zu speichern. Entsprechend wichtig ist es sicherzustellen, daß deine persönlichen Daten geschützt bleiben. Vermeide unbedingt die Weitergabe von persönlichen Informationen wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder Bankdaten.
4. ChatGPT gratis nutzen – so geht’s
1. OpenAI-Account erstellen
Erstelle dir als Erstes einen kostenlosen OpenAI-Account.
Klicke dazu auf „Sign Up“ und gib im nächsten Fenster deine E-Mail-Adresse an.
Weiterhin musst du deine Telefonnummer angeben und deinen Account bestätigen. Du bekommst anschließend einen Bestätigungscode per SMS zugeschickt, mit dem du das ganze verifizierst. Fertig!
2. ChatGPT nutzen
Sobald du dich eingeloggt hast, kannst du ChatGPT ganz einfach nutzen, indem du deine Frage oder Anweisung in das Nachrichten-Feld am unteren Bildschirmrand einträgst.
Leider war das erst der Anfang, denn wie du schnell nach ein paar Versuchen herausfinden wirst, sind die Antworten von ChatGPT immer nur so gut, wie deine Anfragen formuliert und/ oder strukturiert sind.
Hier ist oft viel experimentieren gefragt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Entsprechend gebe ich dir hier noch ein paar Tipps an die Hand, durch die du gleich einen besseren Start mit ChatGPT haben wirst.
5. Tipps um Prompts richtig zu erstellen
5.1 Klare Formulierungen
Um eine genaue Antwort zu erhalten, musst du auch eine klare und präzise Frage stellen/ Anweisung geben. Nur wenn ChatGPT dich exakt versteht, kann es auch eine präzise Antwort liefern.
- Achte unbedingt darauf, keine Rechtschreib-, Grammatikfehler oder doppeldeutige Wörter im Promt zu haben. Dies kann dazu führen, daß ChatGPT ein komplett anderes Ergebnis ausspuckt.
- Vermeide ebenfalls Jargon und Abkürzungen. ChatGPT ist auf formelle Sprache trainiert und versteht möglicherweise nicht alle Abkürzungen und Fachausdrücke. Verwende daher klare und vollständige Sätze, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass ChatGPT deine Anfrage auch versteht.
5.2 Kurze und präzise Prompts
Wenn du viele Informationen in einem Prompt unterbringen möchtest, kann es sein, daß du unnötig Schachtelsätze erstellst oder dich umständlich ausdrückst. Dies kann dazu führen, daß ChatGPT generische, oberflächliche Antworten gibt.
Versuche also stets, dich so „kurz“ wie möglich auszudrücken, ohne daß du dabei auf wichtige Informationen im Prompt verzichten musst.
Und nur daß du das nicht falsch verstehst: „Kurz“ bedeutet nicht kurz im Sinne von „nur ein paar Wörter“, sondern eher wie „lasse alles Unnötige weg“.
5.3 Befehle anstatt Fragen
Aufbauend auf dem vorherigen Punkt solltest du es ebenfalls vermeiden, deine Prompts als Frage zu formulieren, wie z.B. „Kannst du eine Einleitung für einen Blogpost zum Thema [XXX] für mich erstellen?“
Das verlängert oftmals nicht nur deinen Prompt, sondern lässt ihn meist auch schwammiger wirken.
Benutze stattdessen einen Befehl, wie „Erstelle eine Einleitung für einen Blogpost zum Thema [XXX]“.
5.4 Strukturiere Prompts vs. Fließtext
Mit ChatGPT kannst du dich prinzipiell unterhalten wie mit einem Menschen, entsprechend unterliegst du grundsätzlich keiner vorgegebenen Prompt-Struktur und kannst einfach darauf losschreiben.
Dennoch hast du stets die Möglichkeit, deine Frage/ Anweisung auf 2 Arten zu formulieren:
a) als Fließtext
Schreibe einen Blogartikel zum Thema Basteln mit Demenzkranken mit mindestens 1200 Wörtern. Die Zielgruppe sind Angehörige von Demenzkranken, die gemeinsame Beschäftigungsmöglichkeiten mit dem Demenzkranken suchen. Schreibe den Artikel mit einem informellen Schreibstil und duze den Leser. Erstelle eine Einleitung, einen Hauptteil mit Zwischenüberschriften und ein Fazit.
Fließtext eignet sich gut für längere und detailliertere Informationen, die nicht auf eine spezifische Frage oder Antwort beschränkt sind. Er kann auch hilfreich sein, um eine Geschichte zu erzählen oder komplexe Konzepte zu erklären. Mit Fließtext kannst du in der Regel besser kommunizieren was du eigentlich möchtest, da er dir mehr Freiheit bei der Formulierung deiner Anfragen lässt und du dadurch mehr Kontrolle darüber hast, wie du welche Informationen bereitstellst.
b) als strukturierten Prompt (Listen-Prompt)
Textart: Blogartikel
Thema: Basteln mit Demenzkranken
Zielgruppe: Angehörige von Demenzkranken, die gemeinsame Beschäftigungsmöglichkeiten mit dem Demenzkranken suchen
Länge: mind. 1200 Wörter
Formatierung: Einleitung, Hauptteil mit Zwischenüberschriften, Fazit
Anrede: Duzen
Schreibstil: informell
Strukturierte Prompts eignen sich besonders gut für spezifische und klare Anfragen, bei denen präzise Antworten erforderlich sind. Sie können auch hilfreich sein, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen für eine korrekte Antwort vorhanden sind und um Missverständnisse zu vermeiden.
Hinweis: Für strukturierte Prompts kannst du dir wie im Beispiel eine eigene Vorlage mit all den von dir benötigten Punkten anlegen. Diese musst du dann jeweils nur ergänzen, wenn du z.B. einen neuen Blogartikel schreibst.
6. Anwendungsbeispiele für ChatGPT
Nachfolgend gebe ich dir ein paar Beispiele, wie du ChatGPT für dein Online-Business nutzen kannst. Ich schreibe die Beispiel-Prompts in Listenform, könnte sie aber genau so gut als Fließtext schreiben.
Hinweis: Meine Beispiele sind Basics und können bzw. sollen dir lediglich als kleine Hilfe am Anfang dienen. Je nach Anwendungsfall liegt es an dir, diese entsprechend anzupassen und zu verfeinern.
ChatGPT für SEO
Du kannst unter anderem prima Seitentitel für deine Blogposts oder Seiten generieren.
Gib dazu einfach folgenden Beispiel-Prompt ein:
Aufgabe: Erstelle [Anzahl] Seitentitel auf Basis des Keywords [Keyword] in deutscher Sprache.
Textlänge: 50 bis 60 Zeichen
Intention: Suchmaschinen-Nutzer begeistern
ChatGPT für Instagram
Auch kannst du dir Inspiration für deine nächsten Instagram-Reels holen.
Gib dazu einfach folgenden Beispiel-Prompt ein:
Aufgabe: Erstelle für meinen Instagram-Kanal [Thema] [Anzahl] Ideen für Instagram-Reels.
Zielgruppe: [Zielgruppe]
Sprache: Deutsch
ChatGPT für Keyword-Ideen
ChatGPT ist kein Keyword-Tool und kann dir deswegen auch keine konkreten Daten zu den einzelnen Keywords geben (wie das z.B. KWFinder* kann).
Jedoch kann es dir sehr wohl bei der Keyword-Recherche helfen. Die gewonnenen Ideen kannst du anschließend z.B. im KWFinder als Seed-Keyword eingeben.
Aufgabe: Nenne [Zahl] Keyword-Ideen zum Thema „[Thema]“
Format: Liste
Den Teil „Format: Liste“ könntest du dir hier eigentlich sparen.
ChatGPT für Blogartikel-Ideen
Selbstverständlich kannst du dir auch Inspirationen zu neuen Blogartikel-Ideen holen. Damit gehört es wohl der Vergangenheit an, daß du mal nicht weißt, über was du einen Blogartikel schreiben könntest.
Aufgabe: Erstelle [Anzahl] Ideen für Blogartikel zum Thema „[Thema]“
Zielgruppe: [Zielgruppe]
Fazit
ChatGPT bietet dir eine immense Bandbreite an Möglichkeiten, um deinen Alltag einfacher und effizienter zu gestalten.
Egal, ob es um Aufgaben in deinem Unternehmen oder die Verbesserung der persönlichen Organisation geht, ist das Tool ein zuverlässiger Assistent, der dich täglich mit neuen Anwendungsfällen und Prompts überrascht.
Zumindest sofern du dir die Zeit nimmst, so viel wie möglich auszuprobieren, zu testen und neue Ideen zu erforschen.
FAQ
Wie kann ich sicher sein, dass ChatGPT meine Anfrage versteht?
Am besten stellst du klare und präzise Fragen und achtest auf eine formale Sprache. Vermeide Jargon und Abkürzungen, damit du sicherstellst, daß ChatGPT deine Anfrage auch vollständig versteht.
Wie lange dauert es, bis ChatGPT eine Antwort generiert?
Es hängt von der Komplexität deiner Anfrage ab. Einfache Fragen können in wenigen Sekunden beantwortet werden, während komplexe Anfragen mehrere Minuten in Anspruch nehmen können.
Kann ChatGPT personalisierte Antworten geben?
Ja, es kann personalisierte Antworten basierend auf früheren Interaktionen mit dem Benutzer generieren. Je mehr Informationen ChatGPT über den Benutzer hat, desto genauer werden die personalisierten Antworten sein.
Was kann ChatGPT?
ChatGPT kann eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, die normalerweise von Menschen durchgeführt werden.
Dazu gehört beispielsweise die Unterstützung von Kundenservice-Teams bei der Beantwortung von häufig gestellten Fragen, die Automatisierung von Geschäftsprozessen wie der Dateneingabe und -verarbeitung, sowie die Unterstützung von Nutzern bei der Suche nach Informationen oder Lösungen für Probleme.
Was kann ChatGPT nicht?
Der Wissensstand des Tools endet momentan 2021, weswegen es auch nichts zu aktuellen Geschehnissen sagen kann. Da Stand jetzt auch keine Verbindung zum Internet vorhanden ist, kann auch hier kein Wissen „nachgeladen“ werden.
Es kann dich nicht in wichtigen Bereichen beraten (Medizin, Recht, etc.) und auch keine wichtigen Entscheidungen für dich treffen.
Und falls du glaubst, ChatGPT sagt immer die Wahrheit: stimmt nicht! Immer einen Faktencheck machen!