Linktree hat in kurzer Zeit viel Aufmerksamkeit erlangt und ist in den letzten Jahren zu einem der bevorzugten Tools von Social-Media-Nutzern geworden.
Kein Wunder: Da in vielen Social-Media-Plattformen nur ein einzelner Link in der eigenen Bio gesetzt werden kann, liefert Linktree eine einfache und benutzerfreundliche Möglichkeit, seinen Followern dennoch Zugang zu einer Vielzahl von Links zu geben.
Und da Linktree erstmal kostenlos ist, ist es für eine Vielzahl von Nutzern attraktiv.
Dennoch hat Linktree auch seine Schattenseiten, vor allem, wenn es um die gestalterische Anpassung geht. Entweder muss man für erweiterte Funktionen bezahlen oder es gibt sie schlicht einfach nicht.
In diesem Artikel zeige ich dir 2 Alternativen, die entweder bessere Funktionen bieten oder für dich kostenlos sind.
1. Was ist Linktree?
Bevor wir aber über die kostenlosen Alternativen zu Linktree sprechen, führe ich Linktree noch weiter aus, falls du es nicht kennst:
Linktree ist eine Online-Plattform, die es dir ermöglicht, mehrere deiner Links auf einer einzigen Seite – also einer Art „Link-Übersichtsseite“ – zu teilen.
Das Prinzip ist einfach: Du hinterlegst Links (Impressum, Blog, Shop, etc.) in einer „Linktree-Vorlage“, bekommst dafür eine benutzerdefinierte URL, welche du dann als Link z.B. in deiner Instagram Bio hinterlegen kannst.
Klicken deine Follower dann auf den Linktree-Link in deiner Bio, dann werden sie eben auf die von dir erstellte Linktree-Seite weitergeleitet, auf der alle deine Links aufgeführt sind (siehe Bild).
Vorlagen für eine Linktree-Seite
Hört sich toll an, oder? Leider ist der Funktionsumfang in der kostenlosen Version nicht gerade umfangreich, weshalb du z.B. auch nicht deine Markenfarben oder Schriften benutzen kannst (nicht gerade empfehlenswert, wenn es um deine Brand Identity geht).
Du kannst lediglich ein Bild von dir einfügen und Links hinterlegen. Möchtest du aber dann z.B. Kleinigkeiten wie den Hintergrund austauschen, dann musst du schon zur Bezahlversion von Linktree wechseln.
Kostenlos ist dafür noch eine Übersicht, wie oft deine Linktree Seite angezeigt wurde und wie oft einzelne Links geklickt wurden.
1.1 Vorteil Linktree
- einfach in der Anwendung
- kostenfrei nutzbar
- Vorlage relative schnell erstellt
1.2 Nachteil Linktree
- sobald du ein paar Anpassungen vornehmen möchtest, musst du auf die Bezahlversion zurückgreifen.
- für Analysen, die mit Google Analytics kostenlos sind, musst du bei Linktree bezahlen.
- Unübersichtlichkeit: Bei Linktree kannst du die Links sortieren, aber nicht unterschiedlich designen. Das ist besonders dann schlecht, falls du den Besucher auf wichtigere Links hinweisen möchtest.
- DSGVO technisch bedenklich, da die Server in den USA liegen.
- Alle Linktree Profile (kostenlos wie Bezahlversion) enthalten „linktr.ee“ in der URL. Dies kann auf manche Besucher abschreckend wirken, da sie nicht auf der erwarteten Domain landen.
2. Linktree Alternative 1: Deine Website
Wenn du ohnehin bereits eine eigene Website hast, dann bietet dir das die einfachste Möglichkeit, selbst einen Linktree ganz nach deinen Vorstellungen zu erstellen.
Die Vorteile liegen ganz klar auf der Hand:
- du kannst jedes Element frei designen und Dinge hervorheben, die dir wirklich wichtig sind
- mit Tools wie Google Analytics kannst du sämtliche Interaktionen tracken, ohne dafür bezahlen zu müssen
- du kannst dir deine URL selber bestimmen
- du brauchst bezüglich der DSGVO keine Bedenken haben
- du kannst neben Links auch noch Videos, Newsletter-Anmeldung, Bilder, etc. einbauen
Wenn du z.B. einen Page Builder wie Thrive Architect* benutzt, dann geht das spielend einfach. Inhalte einfach per Drag & Drop herumschieben und fertig ist der eigene Linktree!
3. Linktree Alternative 2: Canva
Für den Fall, daß du keine eigene Website besitzt, kannst du unter anderem auch Canva benutzen.
Canva ist ein Online-Designtool, welches du ebenfalls kostenlos benutzen kannst. Das Schöne an Canva ist, daß du kaum Einarbeitungszeit benötigst und zudem auch deine Social-Media-Posts, Blog-Grafiken, Logos, E-Books, etc. darüber erstellen kannst, in dem du einfach eine der gefühlt 1.000.000 Vorlagen benutzt.
Gib auf der Canva Startseite einfach „Linktree Vorlage“ in das Suchfeld ein und dir werden sofort Vorschläge angezeigt.
Natürlich sind viele davon nicht kostenlos, jedoch kannst du stets alle Vorlagen benutzen und musst lediglich die Premium Elemente daraus entfernen und gegen kostenfreie Inhalte tauschen.
Ansonsten kannst du alles an deine Markenfarben anpassen, Elemente hinzufügen oder entfernen und dich ganz nach Lust und Laune austoben.
Vergiss nicht: Hinterlege bei jedem der Buttons einen Link! (Schließlich ist das der einzige Grund, warum du das alles hier machst!)
Anschließend kannst du auf „Teilen > Mehr > Website“ klicken und deine Website veröffentlichen. Den Link, den du jetzt erhältst, kannst du nun z.B. in deine Instagram-Bio packen.Und falls dir dieser zu lang ist, kannst du ihn u.a. mit bit.ly kürzen.