Mit FluentCart* macht sich ein neues Ecommerce Plugin für WordPress daran, eine Alternative zu den etablierten Lösungen WooCommerce und Surecart* dazustellen.
Lassen wir die Kirche mal im Dorf, denn FluentCart ist gerade veröffentlicht worden und kann natürlich noch nicht in allen Belangen an die Konkurrenz heranreichen. Aber was sich dort abzeichnet, lässt mich nur noch freudiger auf die Nutzung des Plugins hineifern.
1. Was ist FluentCart
FluentCart ist ein WordPress-Plugin, das als all-in-one E-Commerce-Lösung dient und den Verkauf von digitalen und physischen Produkten, sowie Lizenzen ermöglicht.
Du erstellst mit mit der moderne und leichtgewichtige Plattform ganz einfach Online-Shops, verwaltest Bestellungen, Zahlungen und Abonnements, kannst Upsells/ Downsells durchführen und natürlich deine Checkout-Formulare, den Versand und vieles mehr an deine Voraussetzungen anpassen.
Der Hauptfokus von FluentCart ist aktuell der Verkauf von digitalen Produkten, wie Kurse, Mitgliedschaften, Lizenzen und Downloads. Der Bereich physische Produkte, darunter integrierter Versand und Personalisierung, werden momentan aktiv (weiter)entwickelt.
Man könnte also sagen: FluentCart konzentriert sich momentan auf die tatsächlichen Bedürfnisse digitaler Unternehmer, ein schnelles, schlankes System bereitzustellen ohne mit unnötigen Funktionen zu überfordern.
FluentCart bietet eine herrlich intuitive Benutzeroberfläche und eine einfache Bedienung.
2. Hauptmerkmale und Vorteile von FluentCart:
Wenn du FluentCart in Action sehen möchtest, schau dir einfach kurz mein Video dazu an.
FluentFluentCart ist gerade veröffentlicht worden und gibt es zum unschlagbaren Lifetime-Deal!
2.1 Vorteile von Fluent Cart:
- Einfache Einrichtung: FluentCart ist so konzipiert, dass die Einrichtung einfach und benutzerfreundlich ist, ohne daß umfassende technische Kenntnisse erforderlich sind.
- Statistiken: Selten habe ich so ein geniales Dashboard für alle wichtigen Kennzahlen gesehen, wie in FluentCart.
- Flexible Zahlungsmöglichkeiten: Es unterstützt selbstverständlich verschiedenste Zahlungsarten und bietet auch Optionen für Abonnementverwaltung.
- Keine zusätzliche Plugin-Last: FluentCart hat viele Funktionen, die normalerweise durch zusätzliche Plugins bereitgestellt werden (Abonnements, Statisktiken, Lizenzverkauf, etc…), direkt enthalten wodurch die Anzahl der Plugins reduziert wird.
- Umfassende E-Commerce-Funktionen: Es bietet Funktionen wie Checkout, Bestellverwaltung, Versand, Upselling, Funnel und mehr.
- Leichte & schnelle Online-Shop-Plattform: FluentCart lässt dich einen eigenen Online-Shop auf deiner WordPress Website erstellen, ohne die Datenlast von WooCommerce rumzuschleppen und trotzdem die moderne Funktionalität von Konkurrenten wie SureCart zu genießen.
- Wiederkehrende Zahlungen: Es vereinfacht die Verwaltung von Abonnement- und wiederkehrenden Zahlungen, was sich gut für SaaS-Produkte eignet.
- Software-Lizenzmanagement: FluentCart unterstützt auch die Verwaltung von Software-Lizenzen, einschließlich Schlüssel, Aktivierung und Updates.
- Integrationen: FluentCart integriert sich selbstverständlich perfekt mit den hauseigenen Tools wie FluentCRM* (Newsletter-Marketing), FluentAffiliate (Affiliate-Plattform) oder FluentCommunity* (WordPress Community Tool) und es lassen sich problemlos Webhooks damit versenden. Ich ergänze Integrationen hier, sobald diese dazukommen.
- Erweiterungen: Fluent Cart ist so angelegt, daß du dir teils mit Hilfe von ChatGPT ganz einfach deine eigenen Erweiterungen schreiben kannst.
2.2 Nachteile von Fluent Cart:
Da das Plugin brandneu ist, gibt es natürlich auch Nachteile, die sich erst im Laufe der Zeit bereinigen lassen.
Punkte, die dich momentan am meisten stören könnten:
- (Im Moment) Fast keine Designanpassungen möglich: Zum jetzigen Zeitpunkt (Ende Q3 2025) sind nicht wirklich Designanpassungen möglich, dann das Fluent-Team immer noch den besten Weg sucht, mit möglichst vielen PageBuildern editierbar zu sein. FluentCart kannst du momentan durch Gutenberg-Blöcke anpassen. Weitere PageBuilder wie Breakdance*, Bricks, Divi, etc. folgen in den kommende Wochen und Monaten.
- (Noch) kein wirklicher WooCommerce Ersatz für physische Produkte: Versandoptionen, Lagerhaltung, etc. existieren im rudimentären Zustand, d.h. physische Produkte mögen für kleinere Shops ohne große Anforderungen bereits funktionieren, jedoch muß hier noch einiges passieren, damit es eine vernünftige Alternative zu WooCommerce wird.
- Noch kein ausgereiftes Ökosystem: Im Gegensatz zu WooCommerce mit seinen Tausenden von Erweiterungen ist FluentCart neu und weist noch (fast) keine Erweiterungen auf. Es ist also unwahrscheinlich, daß du dir jetzt zum Start noch per 3rd Party Plugins Erweiterungen dazuholen kannst, welche über die Core-Funktionen hinausgehen.

Deutsche Übersetzung für die Fluent-Familie
2.3 Vor-/ Nachteile kurz zusammengefasst
FluentCart ist momentan eher perfekt für WordPress-User, die ihre digitalen Produkte, Lizenzen oder Abonnements über ihre WordPress-Website verkaufen möchten, ohne Kompromisse bei der Website-Geschwindigkeit oder der Datenhoheit einzugehen.
FluentCart bietet dir die volle Kontrolle eines selbstgehosteten WordPress mit dem modernen User-Interface aktueller SaaS-Plattformen.
Wenn du also Kurse anbieten, eine Community (wie FluentCommunity*) betreiben, Software entwickeln oder digitale Produkte verkaufen möchtest und ebenfalls Wert auf Leistung und Unabhängigkeit legst, solltest du dir FluentCart* unbedingt mal anschauen.
3. FluentCart Free vs FluentCart Pro
Free:
FluentCart kannst du dir kostenlos aus dem WordPress Plugin Repository herunterladen und installieren. Und entgegen manch anderen WordPress Plugins, kannst du definitiv einiges damit anstellen, da du auch in der Free-Version Zugriff auf fast alle Features hast (teils eben dann aber in abgespeckter Version).

Du kannst einen kompletten Store aufsetzen, Abonnements verwalten, Affiliates anlegen, ein tolles 30-Tage-Reporting nutzen und vieles mehr (die genaue Aufstellung kannst du dir hier anschauen).
Leider musst du hier aber auf Lagerhaltung, Webhooks, Lizenzverkauf, Order Bumps und bestimmte Bezahlarten entweder ganz verzichten oder hast nur eingeschränkte Funktionalität.
Tipp: Gerade zum Testen und Reinschnuppern eignet sich die Free-Version hervorragen. So findest du schnell heraus, ob Free oder Pro besser für dich geeignet ist.
Pro:
Hier spielt FluentCart die wahre Power aus, da du hier vollen Zugriff auf alle Features hast.
Solange es den Lifetime-Deal* gibt, würde ich dir definitiv IMMER zur Pro-Version raten.
4. Schnelleinrichtung FluentCart
Wenn du schon einmal WooCommerce einrichten musstest, weißt du, wie viel Zeit dafür – vor allem für Anfänger – draufgehen kann. Im Gegensatz dazu macht es einem FluentCart mit der Onboarding-Checkliste unglaublich einfach, die wichtigsten Punkte gleich einmal abzuhaken.

Lass uns die einzelnen Punkte einfach kurz mal durchgehen.
4.1 Seiten einrichten
Jede E-Commerce Seite benötigt bestimmte Seiten, um ordnungsgemäß zu funktionieren, z.B. Shopübersicht, Warenkorb, Kasse, Produktseiten, etc.
FluentCart macht es dir unglaublich einfach, indem du die Seiten entweder alle automatisch anlegen lassen kannst (über das „+“ Symbol im Bild), oder du bestimmte Seiten erstellst, in die du dann einfach entsprechenden Shortcode (ebenfalls im Bild zu sehen) integrierst.

4.2 Shop-Details eingeben
Die Shopdetails gibst du in einer einzigen Maske ein.

Hier gibst du neben deinen Adressdaten auch noch das Logo, deine Shop-Währung inkl. Nummernformat und die Darstellung der Zahlungsanbieter im Checkout an.
Hier stellst du auch ein, ob dein Shop im Test- oder Live-Modus betrieben wird.
Hinweis: FluentCart stellt sich von Haus aus erstmal in den Test-Modus, so daß du in Ruhe alles vorbereiten kannst.
4.3 Erstes Produkt anlegen
Wenn du dich mit den einzelnen Produkten vertraut machen möchtest (physisch, digital, Abonnements), dann kannst du dir per Knopfdruck Dummy-Produkte in den Shop importieren und so erstmal die einzelnen Einstellungen kennenlernen (Hinweis: du wirst sehr schnell damit vertraut sein, auch ohne Dummy-Produkte).
Falls du gleich dein eigenes Produkt anlegen möchtest, klicke auf „Produkt hinzufügen“, wähle aus der Lightbox aus ob physisches oder digitales Produkt, gib einen Produkttitel ein und das Produkt ist als Entwurf angelegt.

Anschließend gibst du in einer einzigen Maske typische Daten wie Produktbeschreibung, Preise & Variationen, Bilder, herunterladbare Dateien/ Lizenzen und den Lagerbestand (falls physisches Produkt) an.

Dabei ist auch diese Maske so übersichtlich, daß du keine Schwierigkeiten haben wirst, dich zurechtzu-finden.
4.4 Zahlungsmethoden anlegen
Der letzte Schritt lt. Checkliste ist, passende Zahlungsmethoden zu hinterlegen. Stand November 2025 sind das Stripe, PayPal, Paddle, Mollie und Barzahlung.

Weitere Zahlungsanbieter sind jedoch auf der Roadmap (was aber eher nicht Deutschland, sondern den Rest der Welt betrifft).
Die Zahlungsanbieter zu konfigurieren ist an sich auch kein Problem. Einfach auf „verwalten“ klicken und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
4.5 restliche Einstellungen
Damit sind wir auch mit den Grundeinstellungen laut Checkliste fertig, wobei für uns natürlich noch der Bereich Steuern ganz wichtig ist.
Lass mich an dieser Stelle nur erwähnen, daß du die Steuern der einzelnen Länder ganz einfach per Knopfdruck importiert werden können.
Wie das genau funktioniert, reiche ich nach.
5. FluentCart Alternativen – WooCommerce und Surecart
Wenn mit FluentCart nun eine neue Lösung am WordPress-Ecommerce-Himmel auftaucht, stellt man sich natürlich auch die Frage: braucht es das?
Das ist eine sehr gute Frage, bei der ich kurz ausholen muss. Bisher war es – zumindest für mich – ja eher so:
5.1 WooCommerce
Benötige ich einen Store für u.a. auch für mehrere physische Produkte, dann kommt man nicht an WooCommerce vorbei. Warum?
- Nahtlose Integration mit WordPress
WooCommerce ist ein Plugin für WordPress – perfekt, wenn du bereits eine WordPress-Website hast oder planst, eine zu erstellen. - Große Anpassbarkeit durch Themes und Plugins
Dank tausender Plugins und Themes kannst du fast jeden erdenklichen Shop-Typ realisieren – von physischem Produktverkauf bis Abo-Services. - Volle Datenkontrolle
Du hostest den Shop selbst und behältst somit die volle Kontrolle über Kundendaten, Produkte und Prozesse. - Große Community & Support-Ökosystem
Riesige Entwickler-Community, viele Tutorials, Agenturen und Freelancer, die WooCommerce unterstützen. - Kosteneffizienter Einstieg
Die Grundversion ist kostenlos. Erweiterungen kosten zwar oft extra, aber man kann sich den Shop modular zusammenstellen.
5.2 SureCart
Benötige ich eine Möglichkeit, um vor allem digitale Produkte zu verkaufen, dann ist Surecart für viele Online-Marketer die Lösung. Warum?
- Performance & moderne Architektur (Headless)
SureCart läuft als SaaS-Lösung entkoppelt von WordPress – dadurch bleibt die Website schnell und sicher, auch bei vielen Bestellungen. - Einfache Benutzeroberfläche
Klar strukturierte, moderne UI im Backend – deutlich einsteigerfreundlicher als das oft überladene WooCommerce-Backend. - Integrierte Features wie Abos, Steuern, EU-VAT, Rechnungen
Viele Funktionen, die bei WooCommerce nur über Drittanbieter möglich sind, sind bei SureCart bereits integriert. - Kein zusätzlicher Checkout-Hosting-Stress
Da die Infrastruktur (wie Zahlungen, Sicherheit, Checkout) über SureCart abgewickelt wird, entfällt viel technischer Aufwand. - Gute Integration mit WordPress-Editoren (z. B. Elementor, Gutenberg)
Der Checkout und andere Shop-Komponenten lassen sich direkt als Blöcke einfügen – sehr flexibel und designfreundlich.
5.3 Nachteile daran
Alles tolle Vorteile, doch leider bringt das Ganze auch ein paar Nachteile mit sich:
- WooCommerce wird schnell von vielen Add-Ons überfrachtet, je mehr Funktionen du benötigst. Das wirkt sich nicht nur negativ auf deinen Geldbeutel aus, sondern auch auf die Geschwindigkeit deines Servers.
- SureCart hat die ganzen Daten deines Shops (Kunden, Bestellungen, etc.) auf seinen Servern, was für Leute, die sehr auf Datenkontrolle bedacht sind, nicht gerade optimal ist.
6. Warum wir FluentCart brauchen
FluentCart möchte irgendwie das Kind beider Tools sein und das Beste aus beiden Welten miteinander vereinen:
- leichtgewichtig und schnell
- moderne Benutzeroberfläche
- vollkommene Datenkontrolle, da auf der eigenen Website
- viele integrierte Features, ohne zusätzliche Add-Ons
Und von diesem Blickwinkel aus braucht es FluentCart definitiv!
WooCommerce ist einfach für viele von uns viel zu behäbig, überladen und auch teuer. Und auch nicht jeder mag die Herrschaft über seine Daten so einfach an eine Saas-Plattform abgeben.
Wenn FluentCart in Zukunft die Erwartungen erfüllen kann, dann profitieren definitiv viele Creator von uns, die physische und digitale Produkte über ihre Website vertreiben wollen.



