Yoast SEO ist eines der bekanntesten und beliebtesten SEO - Plugins für WordPress und mit über 5 Millionen Installationen sehr weit verbreitet. Mit seiner großen Auswahl an Funktionen bietet es dir alle Voraussetzungen, um deine Webseite bestmöglich für Suchmaschinen zu optimieren.
Leider macht Yoast das aber nicht allein auf Knopfdruck. Nach der Installation musst du das Plugin richtig konfigurieren und anschließend auch korrekt verwenden, um bessere Rankings in den Suchmaschinen zu erzielen.
Aber keine Angst. Damit dir das einfacher fällt, zeige ich dir in dieser Anleitung genau, wie du Yoast SEO bzw. Yoast SEO Premium installieren, einrichten & verwenden kannst.
Also legen wir los!
Was ist Yoast SEO?
Yoast SEO ist ein WordPress Plugin, mit dem du deine Seiten und Artikel für Suchmaschinen optimieren kannst.
Dabei überprüft Yoast unter anderem, ob deine Inhalte auf dein gewünschtes Keyword optimiert sind, deine Texte einfach zu lesen sind, genügend interne und externe Links eingefügt sind oder deine Bilder Alt-Attribute besitzen.
Zudem kannst du den SEO-Titel und die Meta-Beschreibung festlegen. Beides Elemente, die in der Suchmaschine das Erste sind, was potenzielle Leser von deiner Seite sehen.
Achtung: Was Yoast NICHT macht!
Bei all den tollen Funktionen muß dir aber auch klar sein, daß Yoast für dich nur eine Unterstützung ist.
Yoast hilft dir zwar dabei, deine Inhalte suchmaschinenfreundlicher zu gestalten. Es kann dich aber nicht auf Knopfdruck auf Seite 1 von Google bringen.
Auch hinterlegt es deine Keywords nicht magisch bei Google, sondern hilft dir nur dabei, deine Texte daraufhin zu optimieren.
Es bist immer noch DU, der entsprechend guten Inhalt abliefern muss, der auch gerne von deinen Besuchern konsumiert wird.
Wie unterscheiden sich Yoast SEO und Yoast SEO Premium?
Falls du noch vor der Entscheidung stehst, welche Version von Yoast die richtige für dich sein könnte, dann schau dir folgende Features von Yoast SEO Premium an:
Grundsätzlich reicht dir in vielen Fällen die kostenlose Variante von Yoast, d.h. du kannst dir in Ruhe überlegen, ob dir die genannten Zusatzfunktionen 89€/ Jahr Wert sind.
Einige dieser Funktionen kannst du z.B. auch mit anderen kostenlosen Plugins erreichen, wobei sich dann natürlich die Anzahl an Plugins auf deiner Seite wieder erhöht.
YOAST gibt dir die 100% Geld zurück Garantie
Bei Nichtgefallen von Yoast SEO Premium bekommst du dein Geld bis zu 30 Tage nach Kauf anstandslos zurück!
Yoast SEO installieren
Schauen wir uns an, wie du die verschiedenen Yoast Varianten installieren kannst.
Gehe für die kostenlose Version einfach unter WordPress Menü > Plugins > Installieren zum WordPress Plugin - Verzeichnis und rufe über die Suchfunktion Yoast SEO auf.
Anschließend klickst du auf "Jetzt installieren". Sobald die Installation abgeschlossen ist, "aktivierst" du Yoast. Fertig!
Falls du Yoast SEO Premium erworben hast, dann musst du die entsprechende .zip - Datei über den WordPress Uploader oder per FTP hochladen und aktivieren.
Wenn du dir nicht sicher bist wie das geht, schau einfach hier in meine Anleitung "WordPress Plugin installieren".
Nach der Installation erreichst du den Yoast SEO Einstellungsbereich über das WordPress Menü "SEO" (1) oder über das Yoast Symbol in der Kopfzeile (2).
Yoast SEO Konfigurations - Assistent
Yoast erleichtert dir den Einstieg enorm, in dem du die Grundeinstellungen über einen Konfigurationsassistenten vornehmen kannst.
Hier musst du in 9 Schritten ein paar grundlegende Angaben machen, welche du später natürlich jederzeit noch anpassen kannst.
Grundeinstellungen über den Installationsassistenten vornehmen
Da der Installationsassistent selbsterklärend ist, kannst du diesen Teil in meinem Artikel auch überspringen, wenn du möchtest. Hier gelangst du direkt zu den Yoast Einstellungen.
Wenn du jedoch mitlesen möchtest, dann klicke nun in deinem Dashboard auf den Link zum Konfigurationsassistenten und los geht's.
1. Umgebung
Wenn deine Seite zum jetzigen Zeitpunkt soweit fertig ist, daß du sie in den Suchmaschinen veröffentlichen möchtest, dann wähle Option A.
Wenn du aber gerade beginnst deine Webseite zu erstellen und noch viel Bastelei vor dir hast oder es eine Staging - Seite ist, die ohnehin nicht indexiert werden soll, dann wähle Option B. Suchmaschinen werden dann davon abgehalten, deine Seite zu crawlen.
2. Seiten Typ
Wähle einfach aus der Liste aus, was am ehesten zu deiner Webseite passt.
3. Organisation oder Person
Die Daten, die du hier eingeben musst, werden für den Google Knowledge Graph verwendet. Das ist der Kasten, der in Google auf der rechten Seite eingeblendet wird, sobald du etwas suchst. Bei Yoast sieht dieser folgendermaßen aus:
Wähle als erstes aus, ob du eine Person oder ein Unternehmen bist. Falls du Unternehmen angibst, dann hinterlegst du hier auch gleich deinen Firmennamen und dein Logo.
Anschließend kannst du noch deine Social Media Daten angeben. Trage hier einfach so viele Informationen ein, wie dir zur Verfügung stehen und gehe dann zum nächsten Punkt über.
4. Sichtbarkeit Suchmaschinen
Ich gehe stark davon aus, daß deine Seiten und Beiträge zukünftig in den Suchmaschinen gefunden werden sollen. Entsprechend lässt du einfach beide Punkte auf "Ja" stehen.
Falls es einen Grund gibt, warum es nicht so sein sollte, dann kannst du das hier entsprechend anpassen.
5. Mehrere Autoren
Sofern nicht mehrere Personen Artikel auf deiner Seite veröffentlichen, lässt du das auf "Nein" stehen. Dadurch werden die Autor - Archive deaktiviert und doppelte Inhalte vermieden.
6. Titel Einstellungen
Überprüfe hier nochmal den Namen deiner Webseite und passe ihn gegebenenfalls an.
Anschließend wählst du das Trennzeichen aus, das in den Suchmaschinen zwischen Beitragstitel und Webseitennamen angezeigt werden soll.
Yoast hat sich hier z.B. für das "Punkt" - Symbol entschieden:
7. Yoast Nutzerdaten zur Verfügung stellen
Die folgenden Schritte haben nichts mehr mit deiner Suchmaschinen - Optimierung zu tun.
Wähle hier in Punkt 7 aus, ob du Yoast Daten zur Verfügung stellen möchtest oder nicht.
8. Yoast Newsletter abonnieren oder auf Premium umsteigen
Und Punkt 8 ist ein klassischer Werbeblock, der natürlich nicht fehlen darf. Kannst du einfach überspringen.
9. Installationsassistent beendet!
Mit Schritt 9 hast du den Assistenten beendet und die SEO - Grundeinstellungen erfolgreich vorgenommen.
Wie dir klar sein wird, waren das nur die absoluten Basics.
Im Folgenden schauen wir uns nun die einzelnen Einstellungsmöglichkeiten von Yoast SEO genauer an, damit du besser verstehst, wie dir das Plugin dabei hilft, deine Inhalte suchmaschinenfreundlicher zu gestalten.
Yoast SEO Einstellungen
Sämtliche Einstellungen, die ich in diesem Abschnitt beschreibe, machst du normalerweise nur einmal. Und zwar gleich nachdem du Yoast SEO oder Yoast SEO Premium installiert hast.
Anschließend änderst du in den Einstellungen eigentlich nur noch etwas, wenn z.B. durch die Installation eines neuen Plugins weitere Einstellungsmöglichkeiten z.B. bei Inhaltstypen oder Taxonomien dazukommen.
Bereit? Dann legen wir los!
1. Allgemein
Der Punkt "Allgemein" ist der erste Menüpunkt von Yoast. Dieser unterteilt sich in die Bereiche Dashboard, Funktionen, Integrationen und Webmastertools.
Dashboard
Im Dashboard kannst du im ersten Bereich den Konfigurationsassistenten (erneut) starten.
Bereich 2 zeigt dir zukünftig etwaige Probleme auf deiner Webseite an. Solltest du nach deiner WordPress Installation z.B. vergessen haben, den Haken bei "Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren" wieder zu entfernen, dann wird dir das hier mitgeteilt.
Der dritte Bereich zeigt dir Benachrichtigungen von Yoast selbst. Hier stehen meist Infos zu Updates, etc.
Funktionen
In den Funktionen kannst du entscheiden, welche Features von Yoast du gerne aktivieren oder deaktivieren möchtest.
Tipp: Sobald du auf das Fragezeichen eines Features klickst, öffnet sich ein kleiner Hilfetext. So kannst du besser entscheiden, ob du das Feature nutzen möchtest oder nicht.
Integrationen
Hier kannst du Integrationen zu den folgenden Tools herstellen:
Webmastertools
In den Webmastertools kannst du deine Webseite mit den Baidu-, Bing-, Google- & Yandex - Tools verbinden.
Dieser Punkt ist für dich aber nur dann wichtig, wenn du deine Seite nicht ohnehin schon für diese Tools verifiziert hast.
2. Darstellung in der Suche
Die folgenden Einstellungen bestimmen, wie du in Suchmaschinen erscheinst bzw. welche Inhalte in den Suchmaschinen erscheinen.
Allgemein
Alle Einstellungen die du hier siehst, hast du bereits in Schritt 3 und Schritt 6 des Konfigurationsassistenten getroffen.
Überprüfe diese einfach nochmal kurz und passe sie gegebenenfalls an.
Inhaltstypen
Hier legst du die standardmäßige Darstellung deiner Inhaltstypen in den Suchergebnissen fest.
Die Einstellungen für Beiträge und Seiten brauchst du hier nicht ändern, sofern du nicht einen der beiden Inhaltstypen generell von der Suche ausschließen möchtest.
Einzelne Seiten oder Beiträge kannst du später ohnehin individuell ausschließen.
Nach Installation von bestimmten Plugins erscheinen hier gegebenenfalls weitere Inhaltstypen. Bei diesen solltest du dir stets überlegen, ob du sie wirklich in den Suchergebnissen angezeigt bekommen möchtest.
Falls nicht, stelle diese auf NEIN.
Folgende Einstellungsmöglichkeiten hast du für alle Inhaltstypen, die dir in diesem Reiter angezeigt werden.
(1) Zeige "Inhaltstyp" in den Suchergebnissen
Musst du auf "JA" stellen, wenn du willst, daß deine Inhalte in den Suchergebnissen erscheinen.
(2) SEO Einstellungen anzeigen
Muss auf "ZEIGEN" stehen, damit die YOAST Meta Box (1) unter dem WordPress -Editor bzw. die Yoast Einstellungen (2) in der rechten Seitenleiste angezeigt werden und du deine Seiten und Beiträge mit Yoast optimieren kannst.
Yoast Metabox & Einstellungen
(3) Seo Titel
Hier könntest du selber Variablen zufügen. Muss aber nicht sein und würde ich genau so belassen, wie es ist.
(4) Meta Beschreibung
Legst du für jede Seite/ jeden Artikel separat fest. Lass diese Box einfach frei.
(5) Schema - Einstellungen
Hier legst du fest, wie deine Beiträge standardmäßig im Schema.org - Markup deiner Website beschrieben werden sollen. Du kannst diese Einstellungen später in der Yoast Meta Box bzw. der Yoast Seitenleiste noch für jede Seite/ jeden Beitrag individuell ändern.
Schema.org Einstellungen
Medien
Wenn du Medien (zum Beispiel ein Bild oder Video) in WordPress hochlädst, speichert es nicht nur das Medium ab, es erzeugt auch eine Anhangs-URL dafür. Diese Anhangs-Seiten sind ziemlich leer und letztendlich wenig sinnvoll. Wenn du diese Anhangs-Seiten nicht verwendest, ist es besser, sie zu deaktivieren und direkt zur Mediendatei weiterzuleiten.
Taxonomien
Analog zu den Inhaltstypen kannst du hier festlegen, ob deine Kategorien und Tags in den Suchergebnissen erscheinen sollen.
Die Tags kannst du eigentlich deaktivieren, die müssen nicht wirklich in der Suche auftauchen. Die Kategorien hingegen kannst du anzeigen lassen.
Wenn du in WordPress eine Kategorieseite aufrufst, dann ist der Präfix /category/ für gewöhnlich in der URL enthalten.
Bei mir wäre das z.B. thrivebiz.de/category/webseite-erstellen/. Wenn du den Schalter bei Kategorie-URLs auf entfernen stellst, dann wird dieses Präfix aus den Kategorie-URLs entfernt. Das Ergebnis ist dann das wesentlich schönere und kürzere thrivebiz.de/webseite-erstellen/.
Pass nach der Umstellung nur darauf auf, entsprechende Weiterleitungen für deine bisherigen Kategorie - URLs einzurichten.
Archive
Beide Archive kannst du im Normalfall deaktivieren.
Aktiviere das Autor - Archiv nur, falls mehrere Autoren Inhalte für deine Seite erstellen.
Breadcrumbs
Breadcrumbs helfen deinen Webseitenbesuchern dabei, sich auf deiner Seite besser zurechtzufinden. Und was für deine Besucher gilt, gilt ebenfalls für Suchmaschinen. Entsprechend führt an ihnen eigentlich kein Weg vorbei.
Achtung: Die Yoast Breadcrumbs Funktion nutzt du jedoch nur, falls dein Theme dir diese Funktion nicht bietet.
Um sie nutzen zu können, musst du die Funktion aktivieren und dich danach entscheiden, wo du die Breadcrumbs anzeigen lassen willst.
Das funktioniert per Code, den du in deine Seiten/ Beiträge einfügen musst.
Wie genau das funktioniert, erfährst du direkt bei Yoast.
RSS
Dieses Feature wird dazu benutzt, um automatisch Inhalt in deinen RSS-Feed einzufügen.
Sollte jemand deinen Content "stehlen" (scrapen), dann werden automatisch Verlinkungen zurück zu deiner Webseite und ihren Artikeln gesetzt. Somit wirst auch du weiterhin als Originalquelle in den Suchmaschinen angesehen und rankst entsprechend auch für deine Inhalte.
Diese Einstellungen kannst du im Normalfall einfach so lassen wie sie sind.
3. Social
Im Reiter Social kannst du deine Social Media Seiten hinterlegen, um Suchmaschinen auf diese Verknüpfungen hinzuweisen.
Außerdem kannst du für Facebook, Twitter und Pinterest weitere Optimierungen vornehmen.
Konten
Trage hier einfach alle deine Social Media URLs ein.
Der aktivierte Reiter "Open Graph Meta Daten" sorgt dafür, daß deine Seiten und Beiträge mit einem Vorschaubild und einem Textauszug angezeigt werden, wenn sie in den sozialen Medien geteilt werden.
Speziell für deine Startseite kannst du unter "Einstellungen der Startseite" ein Bild, einen Titel und eine Beschreibung festlegen, die beim Teilen benutzt werden sollen.
Unter "Standardeinstellungen" legst du fest, welches Bild in der Vorschau benutzt werden soll, wenn du einem Beitrag/ einer Seite kein individuelles Bild zugewiesen hast.
Ähnlich wie beim Reiter Facebook kannst du hier bestimmten, ob ein Vorschaubild und Vorschautext angezeigt werden soll, wenn dein Inhalt geteilt wird.
Wenn ja, aktiviere einfach "Twitter Card Meta Daten hinzufügen".
Unter Karten Typ kannst du auswählen, ob nur ein Textauszug oder Textauszug & Bild angezeigt werden soll.
Über diesen Reiter kannst du Pinterest mit deiner Webseite verbinden, indem du den Bestätigungscode eingibst.
Diesen Schritt kannst du dir sparen, wenn du deine Seite bereits auf Pinterest verifiziert hast.
4. Werkzeuge
Unter dem Reiter Werkzeuge kannst du wichtige Einstellungen vornehmen.
5. Premium
Im Reiter Premium möchte Yoast dich auf die Vorteile von Yoast SEO Premium und den Yoast SEO Extensions hinweisen.
Die Extensions könnten für dich interessant sein, wenn du dein lokales Geschäft, deine Videos, deinen WooCommerce Store oder deine Inhalte für Google News optimieren möchtest.
Prinzipiell ist dieser Menüpunkt aber nichts, was du für die Einrichtung von Yoast SEO benötigen würdest.
6. Weiterleitungen (Yoast SEO Premium)
Achtung: Der Menüpunkt Weiterleitungen ist nur in der Premium Version von Yoast verfügbar.
Grundlegend verhält es sich mit der kostenlosen Version von Yoast ja so, daß du Weiterleitungen
In Yoast SEO Premium ist das einfacher gelöst:
Jedes mal wenn du eine Seite, einen Artikel, Kategorien, etc. löscht, dann wirst du in Premium gefragt, ob automatisch eine Weiterleitung generiert werden soll. D.h. in diesen Fällen musst du nicht selber Hand anlegen, sondern nur die neue Zielseite eingeben.
Wenn du selbst eine Weiterleitung anlegen möchtest, dann kannst du dies unter dem Menüpunkt Weiterleitungen erledigen.
Einfach "alte URL" und neue "URL" eingeben, auf "Weiterleitung hinzufügen" klicken und fertig ist die Weiterleitung!
Du kannst übrigens nicht nur 301 Weiterleitungen anlegen, sondern auch 302, 307, 410 und 451.
Mehr Informationen hierzu findest du auf der Seite von Yoast.
Optimierung der Seiten und Beiträge
Bisher haben wir lediglich das Fundament zur Suchmaschinenoptimierung gelegt.
Alles was jetzt kommt hilft dir dabei, jeden einzelnen Beitrag und jede einzelne Seite mit Yoast zu optimieren und dafür zu sorgen, daß du möglichst suchmaschinenfreundliche Inhalte erstelllst.
Yoast gibt dir dazu die Yoast Meta Box (1) an die Hand, die du in jeder Seite/ jedem Beitrag unter dem WordPress - Editor findest.
Einige dieser Einstellungen kannst du auch in der Yoast Seitenleiste treffen, die du am rechten Rand findest, sobald du auf das Yoast Symbol klickst (2).
Werfen wir also einen genaueren Blick auf die Metabox und die 4 Optimierungs - Bereiche:
1. SEO
Der Reiter SEO ist standardmäßig das Erste, was du in der Yoast Metabox siehst. Hier legst du erst dein Haupt - Keyword und das Aussehen deines Snippets fest und holst dir anschließend eine Analyse, wie gut dein Inhalt bisher auf dein Keyword abgestimmt ist.
Focus Keyword
In Schritt 1 gibst du das Keyword ein, für das du ranken möchtest.
Yoast SEO analysiert dann deinen Content auf dieses Keyword hin und gibt dir anschließend Verbesserungsvorschläge, wie du deinen Inhalt auf dieses Keyword optimieren könntest.
Tipp: Dein Keyword kann übrigens auch aus mehreren Wörtern bestehen.
Im nächsten Schritt legst du fest, wie dein Beitrag/ deine Seite in den Suchergebnissen erscheinen soll. Dazu kannst du folgende Angaben treffen:
SEO Titel
Dein SEO - Titel (2) beschreibt den Inhalt des Beitrags/ der Seite und ist sowohl für Suchmaschinen, wie auch für Nutzer extrem relevant.
Bringe hier auf alle Fälle auch dein Keyword unter. Der grüne Balken verrät dir die richtige Textlänge.
Meta - Beschreibung
Hier (3) solltest du eine kurze Beschreibung deines Contents einfügen, die den Nutzer dazu animieren soll, in der Suchmaschine auf deinen Beitrag zu klicken. Vergiss auch hier nicht, dein Keyword nochmal unterzubringen.
Der grüne Balken zeigt dir wieder die optimale Länge deines Textes an.
Hinweis: Ob Google diesen Text übernimmt, ist allerdings nicht sicher, da die Meta - Beschreibung mittlerweile nur noch für den Leser und nicht mehr für Google relevant ist.
SEO Analyse
Die SEO Analyse gibt dir einen Überblick, wie gut dein Content auf dein Focus Keyword optimiert ist.
Zur besseren Übersicht verwendet das Plugin hier Ampelfarben, also GRÜN für "super optimiert", GELB für "es besteht Optimierungspotential" und ROT für "unbedingt nachbessern".
Die kostenlose Version von Yoast SEO analysiert deinen Text wirklich nur anhand des eingegebenen Focus Keywords, d.h. damit die Lämpchen grün werden, muss das Keyword entsprechend oft vorkommen.
Dies ist natürlich nicht der Sinn der Sache, weil dein Text daraufhin nicht mehr natürlich wirkt, sondern unnötig oft mit dem Keyword vollgestopft ist. Hier musst du bitte selbst daran denken, daß Google durchaus Synonyme und Zusammenhänge versteht und du nicht 1000mal das gleiche Keyword benutzen musst.
Yoast SEO Premium lässt dich hier übrigens Synonyme zu deinem Keyword hinterlegen. So versteht Yoast deinen Inhalt besser, die Lämpchen werden eher "grün" und du schreibst deinen Text mit Sicherheit natürlicher.
Ich verzichte hier darauf, die einzelnen Analyse - Kriterien aufzuzählen, da diese leicht verständlich sind.
Klicke die einzelnen Punkte der Analyse einfach an, falls du mehr Informationen zu einem bestimmten Punkt brauchst. Diese sind verlinkt und du wirst direkt auf den entsprechenden Blogpost auf der Yoast Webseite weitergeleitet.
Mit den "Augen Symbolen" kannst du dir entsprechende Passagen auch im Text anzeigen lassen (zumindest wenn du mit dem WordPress Editor arbeitest). Funktioniert aktuell leider nicht mit Pagebuildern wie Thrive Architect.
Weitere SEO Einstellungen
Ähnliches Keyword hinzufügen (nur Yoast SEO Premium)
Hier kannst du weitere Keywors hinzufügen, für die du ebenfalls wieder Synonyme hinterlegen kannst und auch eine eigenständige SEO Analyse bekommst. So kannst du deinen Text auf mehrere Keywords hin optimieren.
Cornerstone - Inhalt
Deine wichtigsten Inhalte kannst du als Cornerstone - Inhalte markieren. Dadurch kannst du unter anderem deine Artikelübersicht nach den wichtigsten Artikeln sortieren, um sie einfacher bearbeiten und verbessern zu können.
Viel wichtiger aber ist, daß die Funktion "Vorschläge zur internen Verlinkung" von Yoast SEO Premium Cornerstone - Inhalte priorisiert. So vergisst du niemals Links zu deinen besten Artikeln zu setzen, sobald du über zugehörige Themen schreibst.
Einblicke (nur Yoast SEO Premium)
Die unter diesem Toggle aufgezählten Wörter kommen im Inhalt am häufigsten vor. Sie geben einen Hinweis darauf, worauf sich dein geschriebener Inhalt konzentriert. Wenn sich die Wörter stark von deinem beabsichtigten Thema unterscheiden, dann solltest du deinen Inhalt ggf. entsprechend umschreiben.
Erweitert
Unter diesem Tab kannst du z.B. bestimmen, ob diese einzelne Seite/ dieser einzelne Beitrag in den Suchmaschinen angezeigt bzw. indexiert werden soll oder nicht.
Aber Achtung: Diese Einstellungen funktionieren nicht, wenn deine gesamte Seite ohnehin NICHT indexiert werden darf.
Es kann sein, daß du öfter den gleichen Content auf deiner Seite hast, z.B. weil du mehrere gleiche/ ähnliche Produkte anbietest. Nun ist es aber so, daß Seiten mit doppeltem Inhalt in Google schlechter ranken, weil doppelter Content abgestraft wird. Um dies zu verhindern und es bereits im Vorfeld suchmaschinenfreundlicher zu gestalten, kannst du unter Canonical - URL angeben, auf welcher URL der ursprüngliche Content zu finden ist.
2. Lesbarkeit
Im Reiter "Lesbarkeit" erwartet dich eine Analyse der Lesbarkeit deines Inhaltes, wie du sie schon aus der Keywordanalyse kennst.
Mit Ampelfarben wird dir auch hier anhand bestimmter Kriterien übersichtlich vermittelt, wie einfach der Text für deine Besucher zu verstehen ist.
Hier besteht noch Optimierungspotential
Auch hier sind die einzelnen Kriterien leicht verständlich, weshalb ich vielleicht nur kurz auf den Flesch - Reading - Ease - Test eingehe.
Dieser Test sagt aus, wie einfach dein Text zu verstehen bzw. zu lesen ist. Und je höher deine Punktezahl, desto einfacher ist er zu lesen.
Natürlich kommt es immer auf deine Webseitenbesucher an, wie anspruchsvoll deine Texte sein dürfen. Ich kann dir jedoch die HemingwayApp empfehlen, um deinen Inhalt verständlicher zu gestalten.
3. Schema
Im Reiter "Schema" kannst du die schema.org Einstellungen anpassen.
Grundsätzlich sind hier standardmäßig die Einstellungen übernommen, die du bereits bei den Inhaltstypen gemacht hast.
Solltest du diese für manche Artikel oder Seiten individuell anpassen wollen, dann kannst du das hier erledigen.
4. Social
Im Reiter "Social" kannst du das Aussehen deines Beitrags/ deiner Seite bestimmen, wenn diese(r) auf Facebook oder Twitter geteilt wird.
Du kannst ein bestimmtes Bild festlegen, einen eigenen Titel vergeben und die Beschreibung anpassen.
Achtung: Die Bild - Vorschau siehst du nur in Yoast SEO Premium!
Solltest du hier nichts eintragen, dann werden die Daten aus WordPress übernommen.
5. Interne Links (nur Yoast SEO Premium)
Die "Vorschläge zur internen Verlinkung" (in der Yoast Sidebar) machen es dir sehr einfach, dem Thema zugehörige Beiträge/ Seiten zu identifizieren und zu verlinken.
Damit verbesserst du nicht nur dein OnPage SEO, sondern machst es Besuchern und Suchmaschinen einfacher, deinen Content zu finden.
Bereits verlinkte Seiten/ Beiträge werden dir durch das grüne "Check" Symbol angezeigt.
Links, die du noch nicht eingebunden hast, kannst du auf folgende Arten einfügen:
Fazit
Mit Yoast SEO kannst du nichts falsch machen. Über 5 Millionen Installationen können einfach nicht lügen und die einfache Einrichtung und Bedienung sind ein großer Pluspunkt.
Zudem sind die Ampelfarben in den Analysen ein guter Gradmesser über dein Verbesserungspotential.
Ob es Yoast SEO Premium oder die kostenlose Version für dich sein soll, kannst du hoffentlich nach diesem Review besser beurteilen.
Yoast SEO (Premium) Review
Bedienung
Ausstattung
Wert
FAQ
Google ist nicht verpflichtet, deine Meta Description anzuzeigen. D.h. auch wenn du hier alles richtig eingetragen hast kann es sein, daß Google einen anderen Textauszug von dir als besser erachtet.
Im Gegensatz zu dem auch sehr guten SEO Plugin Rankmath, macht Yoast SEO keinerlei Probleme, wenn du mit Pagebuildern arbeitest.
Dafür kannst du z.B. die "Zeig mir die entsprechende Textpassage an" - Funktion aus Yoast z.B. in Verbindung mit dem Pagebuilder Thrive Architect nicht nutzen. Hier musst du immer in der Yoast Meta Box (Backend) nachsehen, was du korrigieren musst und dann in Thrive Architect (Frontend) springen und diese Sachen anpassen.
Du kannst jederzeit mit der kostenlosen Variante starten und die Premium Funktionen ggf. durch andere kostenlose Plugins ersetzen.
Solltest du das Gefühl haben, du möchtest die Premium Funktionen nutzen und du hast die 62€ exkl. Steuern übrig, dann greif lieber gleich zu Yoast SEO Premium.