Events und UTMs helfen dir in Fathom Analytics* besser zu verstehen, welche Inhalte deiner Website am besten performen bzw. welche Kanäle dir den meisten Traffic auf deine Website bringen.
Obwohl Fathom die Einrichtung dieser Ereignisse sehr einfach gemacht hat, sollte man den Vorgang doch einmal kurz gesehen haben, da der oberflächlich betrachtet nicht unbedingt intuitiv ist.
Dieser kurze Artikel soll dir dabei helfen, daß du deine Fathom Analytics Events schnellstmöglich anlegen und implementieren kannst.
Lesetipp: Fathom Analytics eine großartige Google Analytics Alternative
1. Was sind Events in Fathom Analytics?
Unter Events verstehst du alles, was du irgendwie auf deiner Website tracken/ verfolgen möchtest. Dazu zählen unter anderem Button-Klicks, Seiten-Ladevorgänge, Produktkäufe, Formulareinträge und vieles mehr.
Kurz gesagt alle Vorgänge, die du messbar machen möchtest, weil sie dir z.B. zeigen, welche Formulare oder Buttons auf welchen Seiten am besten performen.
2. Fathom Analytics Events anlegen
Egal, ob du Button-Klicks oder Seiten-Ladevorgänge tracken möchtest, musst du zuallererst auf der Fathom Website in dein Dashboard gehen und dort unter „Sites > Events“ ein Event anlegen.
Du musst lediglich 2 Felder ausfüllen:
- Den Namen deines Events, so daß du dieses im Analytics Dashboard leicht wieder erkennst
- Den Wert (Währung) des Events, falls es überhaupt einen Wert gibt. Der Wert wird für alle Events kombiniert im Dashboard angezeigt.
Sobald du auf „Create Event“ klickst, erscheint dieses unter „Manage your Events„, zusammen mit der entsprechenden Event-ID.
Diese Event-ID kopierst du dir nun und fügst sie am besten in ein Text-Editor (z.B. Text Edit auf Mac) ein, da wir diese gleich in einen Code-Schnipsel einfügen müssen.
Achtung: In den folgenden Beispielen verwende ich die Tools der Thrive Suite, um Code in meine Website einzufügen oder einem Button eine Class zuzuweisen.
Du kannst dafür selbstverständlich jedes andere Tool oder Plugin benutzen, das dazu in der Lage ist.
Der Vorgang bleibt über alle Tools hinweg gleich.
3. Button Click Events tracken
Button Clicks zu tracken ist deshalb interessant, weil du nicht nur Produktkäufe oder Formulareinträge tracken, sondern auch deinen Funnel überprüfen kannst, wenn dieser aus mehreren klickbaren Aktionen besteht.
Nachdem du also dein Event in Fathom angelegt hast, benötigen wir nun einen Button, dem wir eine „Class“ zuweisen können.
3.1 Button-Class festlegen
Ich benutze hier den Pagebuilder Thrive Architect*, mit dem es ein Kinderspiel ist, dem Button eine Class zuzuweisen.
Dazu muss ich einfach nur den Button markieren und in den Einstellungsoptionen unter „HTML Attributes“ einen frei wählbaren Namen unter „Class“ eintragen.
Beachte hier nur: Dieser Name soll einzigartig sein, wenn du nur genau diesen einen Button tracken möchtest. Möchtest du mehrere Buttons mit derselben Aktion tracken, dann gibst du diesen Class-Namen auch bei anderen Buttons ein.
Kopiere dir nun auch diesen Namen in deinen Text-Editor.
3.2 Code bearbeiten
Nun musst du einen Code-Schnipsel bearbeiten, den dir Fathom Analytics in der Knowledgebase bereitstellt. Der sieht folgendermaßen aus:
<script>document.querySelectorAll(‚.CLASSNAME‚).forEach(item => {item.addEventListener(‚click‘, event => {fathom.trackGoal(‚YOUR-EVENT-ID‚, 0);});});</script>
Füge auch diesen Code in den Text-Editor ein und ersetze dort „.CLASSNAME“ (hier: TEST_BUTTON) und „YOUR_EVENT_ID“ mit entsprechenden Daten, die du bereits im Text-Editor hast.
3.3 Code in deine Website einfügen
Jetzt musst du das Script nur noch in deine Website einfügen und bist fertig. Ich mache das hier auch wieder mit den Tools von ThriveThemes.
a) Script auf einzelner Seite einfügen
Befindet sich dein Button nur auf einer bestimmten Seite, dann klickst du in Thrive Architect nun auf das Zahnradsymbol links oben und fügst das Script unter „Custom Scripts“ bei „Body (footer) scripts“ ein.
Fertig!
b) Script global einfügen
Befindet sich dein Button im Header oder Footer, dann fügst du das Script global in deine Website ein.
Bei Thrive Themes gehst du dazu in „Thrive Dashboard > Analytics & Scripts“ auf „Add New„.
Hier gibst du das Script ein, vergibst einen internen Namen, wählst „Before </body>“ aus und aktivierst die Checkboxen.
Klicke abschließend auf „Continue“ und du bist fertig!
4. Seiten-Ladevorgänge tracken
Seiten-Ladevorgänge zu tracken ist sehr nützlich, wenn es um Confirmation- oder Danke-Seiten geht.
Damit kannst du nicht nur messen, wie viele Personen sich z.B. über welchen Weg in den Newsletter eingetragen haben, sondern du kannst dem Event z.B. auch einen monetaren Wert zuweisen, wenn du weißt, daß jemand nur auf die Danke-Seite kommt, nachdem er ein 400€ Produkt von dir gekauft hat.
4.1 Event anlegen
Genau wie beim Button-Klick, legst du zuvor ein Event an.
Vergib wieder einen Namen und ggf. auch einen Wert. Klicke auf „Create Event“ und kopiere anschließend die „Event-ID„.
4.2 Code bearbeiten
Bearbeite den Code-Schnipsel, den dir Fathom Analytics für Page-Load-Events in der Knowledgebase bereitstellt, wieder in einem Text-Editor.
<script>window.addEventListener(‚load‘, (event) => {fathom.trackGoal(‚YOUR-EVENT-ID‚, 0);});</script>
Dieses Mal musst du lediglich die „Event-ID“ mit dem entsprechenden Wert ersetzen.
4.3 Code in deine Website einfügen
Gehe nun zur entsprechenden Confirmation- oder Danke-Seite (oder um welche Seite es sich bei dir auch immer dreht), klicke in Thrive Architect wieder auf das Zahnradsymbol links oben und füge das Script unter „Custom Scripts“ bei „Body (footer) scripts“ ein.
5. UTMs tracken
Fathom Analytics* trackt selbstverständlich auch deine UTMs, die du an URLs anhängen kannst, sobald du von externen Quellen (z.B. Werbekampagnen, Social-Media-Postings) darauf verweist.
So hast du stets den Überblick, über welche Kanäle Besucher auf deine Website gekommen sind bzw. welche Werbekampagnen für den meisten Traffic gesorgt haben.
Damit du deine UTMs ganz einfach erstellen kannst, stellt dir Fathom übrigens einen UTM-Generator zur Verfügung.