Für den Thrive Theme Builder* bekommst du mittlerweile 3 Starter Themes (oder Companion Themes) an die Hand, die deiner Seite gleich von Beginn der Installation an ein jeweils einzigartiges Look & Feel geben.
So kannst du auch mit null Programmierkenntnissen schnell und einfach eine schöne und deinen Wünschen entsprechende Website erstellen.
Welche Templates bzw. Themes das sind und wie du diese installierst, stelle ich dir im folgenden Artikel vor.
Hinweis: Der Thrive Theme Builder und die im Artikel genannten Themes sind Teil der Thrive Suite*. Diese Suite bündelt alle einzelnen Plugins von Thrive Themes in einer Mitgliedschaft. Eine Übersicht über alle Thrive Themes Plugins findest du hier.
Warum überhaupt Themes für den Theme Builder?
Diese Frage kann man sich schnell stellen, da die Namensgebung hier etwas unglücklich gewählt ist. An sich ist der Theme Builder das eigentliche WordPress Theme, während die hier erwähnten Starter Themes eigentlich nur Designvorlagen (Design - Templates) sind, die dir schnell dabei helfen sollen, dir deine Wunsch - Webseite zusammenzubauen.
Hinweis:
Damit du den Theme Builder benutzen kannst, musst du dich für eines der Companion Themes entscheiden.
Aber egal welches der Themes du dir installierst: Du kannst, musst jedoch keine der vorgegebenen Designvorlagen benutzen. Du kannst die vorgefertigten Designs jederzeit aus den einzelnen Templates löschen und von null auf deine eigenen Designs verwirklichen.
Welche Themes gibt es für den Theme Builder?
Shapeshift
Shapeshift ist das Theme der ersten Stunde, das gleich zu Beginn mit Einführung des Theme Builders ausgeliefert worden ist.
Es hat den eher professionelleren Flat Design Look mit Ecken und Kanten und orientiert sich dabei an der aktuellen Designsprache führender Unternehmen.
Shapeshift bietet dir folgende Features:
Dazu noch Vorlagen für Blogposts, für deine Blog - Übersichtsseite und die 404 - Page.
Ommi
Ommi ist das zweite erschienenen Theme, mit dem du deiner Webseite einen umwerfenden, einladenden Look gibst, der deine Besucher mit abgerundeten Ecken, warmen Farben und Schriftarten in seinen Bann zieht.
Ommi bietet dir folgende Features:
Dazu noch Vorlagen für Blogposts, für deine Blog - Übersichtsseite und die 404 - Page.
Kwik
KWIK ist das jüngste Mitglied der Truppe, das speziell mit dem Fokus auf Ladezeit und Googles Core Web Vitals erstellt wurde.
Entsprechend werden nur Web Safe Schriftarten und eine klare Designsprache ohne Schnick-Schnack verwendet, um auf alles zu verzichten, was sich negativ auf die Geschwindigkeit der Seite auswirken würde.
KWIK bietet dir folgende Features:
Dazu noch Vorlagen für Blogposts, für deine Blog - Übersichtsseite und die 404 - Page.
Welches Theme ist das richtige für mich?
Grundsätzlich gibt es keinen technischen Unterschied zwischen den einzelnen Companion Themes. Sie unterscheiden sich lediglich in den einzelnen Designvorlagen bzw. der generellen Designrichtung.
Während KWIK - wie bereits erwähnt - das "out of the box" am besten auf Speed angelegte der bisherigen Themes ist, kannst du diese Werte aber auch mit den anderen erreichen.
Dazu musst du dich lediglich designtechnisch an die "best practices" halten, wie z.B. Hintergrundbilder minimieren, Systemschriftarten verwenden, die Anzahl der "above the fold" geladenen Elemente reduzieren, etc.
Anderweitig entscheidet rein dein Geschmack über das für dich passende Theme und wie sehr du Designvorlagen verwenden möchtest. Diese sind - zumindest Stand jetzt beim Verfassen des Artikels - noch nicht zwischen den einzelnen Themes austauschbar (soll aber noch kommen).
Aber Achtung:
Obwohl KWIK auf Speed ausgelegt ist, kannst du das Theme aber auch deutlich langsamer machen, wenn du anfängst, die Vorlagen durch hinzufügen eigener Elemente deinen Wünschen anzupassen! Überlege also immer genau, welche Elemente du wirklich auf deiner Seite brauchst!
Kann ich problemlos zwischen den Themes wechseln?
Prinzipiell ja, denn innerhalb des Thrive Themes Kosmos brauchst du erstmal keine Angst haben, daß irgendetwas nach dem Wechsel gar nicht mehr funktioniert.
Nach wie vor werden deine Custom Designs deiner Landing Pages bzw. alles was du mit Thrive Architect, Thrive Quiz Builder oder den anderen Tools erstellt hast beibehalten.
Auch werden die Page Block Templates beibehalten, die du bereits auf deinen Seiten erstellt bzw. eingefügt hast. Du kannst lediglich keine neuen Blocks des vorherigen Themes mehr hinzufügen (außer du wechselst auf das alte Theme zurück).
Was sich jedoch ändern wird - und das ist wahrscheinlich auch der Sinn eines Theme - Wechsels - sind die Seiten Templates, deine Layouts, die Schriftarten und manche Styles.
Tipps für den Wechsel:
Wie installiere ich ein Theme?
Gehe in deinem WordPress Backend ins Thrive Theme Builder Dashboard und gehe im "Themes" - Tab auf "+add Theme".
Wähle anschließend den Punkt "Load from Thrive Cloud".
Sobald du mit der Maus über das Vorschaubild fährst, erscheint ein blauer Download Button. Klicke bei entsprechendem Theme darauf, um dieses zu installieren.
Anschließend springst du automatisch zurück zum Tab "Themes", wo du das Theme durch einen Klick auf "Activate" aktivieren kannst.
Nach der Aktivierung öffnet sich sofort der bekannte "Site Wizard", der dich Schritt für Schritt durch die notwendigen Einrichtungsschritte leitet.
FAQ
Eine 100% Garantie gibt es nie, aber sie sollten mit allen Plugins funktionieren, die nach dem WordPressCodex erstellt wurden.
Der Thrive Theme Builder ist die Grund-Technologie deiner Webseite, von der visuellen Bearbeitung bis hin zu den Designelementen.
Die Themes steuern das Aussehen der Webseite.
1. Du brauchst den Thrive Product Manager, der die Tools der Thrive Suite installiert (hast du ohnehin installiert).
2. Du brauchst den Thrive Theme Builder, als Fundament für dein Theme.
3. Und du brauchst natürlich das Theme deiner Wahl.
Selbstverständlich! Durch die WooCommerce-Integration kannst du dich mühelos mit WooCommerce verbinden. Außerdem stehen dir unzählige Inhaltsvorlagen und Seitenvorlagen zur Auswahl, die speziell für deinen E-Commerce-Shop entwickelt wurden.
Na sicher! Die Themes und der Thrive Theme Builder arbeiten nahtlos mit den anderen Thrive Tools zusammen.