WordPress Community Plugin

  • Wordpress Plugins
  • aktualisiert am 8. März 2025
Unsere Meinung
Community-Lösung für Wordpress im Stil von Circle und Skool. Von über 1000 Beta-Testern mitentwickelt. TOP Empfehlung!
  • Hole dir den unschlagbaren Lifetime Deal
  • Auf keinen Fall verpassen
Fluent Community
Wordpress Community Plugin

Online-Communities gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen die Möglichkeit bieten, eng mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten, Wissen auszutauschen und Beziehungen aufzubauen.

Bisher gehen externe und eigentlich abgespeckte Plattformen wie Circle oder Skool als Community-Lösungen durch die Decke, während wesentlich umfangreichere, bessere, aber dennoch auch für viele von uns zu komplizierte Lösungen wie BuddyBoss ein wenig stagnieren.

Mit Fluent Community* betritt nun ein neuer Spieler die Bühne der WordPress Community Plugins.

Dieses innovative WordPress-Plugin verspricht, die Art und Weise, wie wir schnelle und schlanke Communities auf unseren eigenen Websites erstellen und verwalten, zu revolutionieren.

In diesem Artikel werfen wir gemeinsam einen detaillierten Blick auf Fluent Community und schauen uns an, wie es sich als vielversprechende Alternative für WordPress-Nutzer positioniert.

1. Was ist Fluent Community?

Fluent Community ist ein ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches Community-Plugin, das soziale Netzwerkfunktionen mit einem integrierten Learning Management System (LMS) kombiniert.

Mit FluentCommunity kannst du ohne Programmierkenntnisse lebendige Online-Communities und Kursplattformen direkt auf deiner WordPress-Website erstellen und verwalten, ohne die Serverleistung zu beeinträchtigen..

Wordpress Community Plugin FluentCommunity

Entwickelt vom renommierten Team hinter WP Manage Ninja, bekannt für ihre innovativen WordPress-Lösungen wie FluentCRM*, FluentForms*, FluentBooking* oder FluentBoards*, zielt Fluent Community darauf ab, die Lücke zwischen komplexen Community-Plattformen und einfachen WordPress-Foren zu schließen.

2. Für wen ist das WordPress Community Plugin geeignet?

Nachdem, was ich bisher gesehen habe, gibt es keinen Bereich, für den FluentCommunity in Sachen Community-Bildung nicht geeignet wäre.

Denn wie immer kommt es lediglich auf den benötigten Umfang an.

Und daß ein neues Tool wie hier ggf. noch nicht ganz mit den etablierten Platzhirschen mithalten kann, ist wahrscheinlich jedem klar.

Bisher kristallisieren sich folgende Bereiche raus:

  • WordPress-Website-Betreiber, die ihre bestehende Präsenz um Community-Funktionen erweitern möchten.
  • Unternehmer, Coaches und Content-Ersteller, die eine eigene, kontrollierbare Community-Plattform aufbauen möchten.
  • Bildungsanbieter, die einfache Kurse und Community-Interaktionen kombinieren wollen.
  • Kleine bis mittelgroße Unternehmen, die eine kosteneffiziente Alternative zu teuren Enterprise-Lösungen suchen.
  • Technisch weniger versierte Nutzer, die eine einfach zu bedienende, aber leistungsfähige Community-Lösung benötigen.

3. Hauptmerkmale von Fluent Community

Fluent Community zeichnet sich durch mehrere Kernmerkmale aus, die es zu einer attraktiven Lösung für WordPress-Nutzer machen:

a) Nahtlose WordPress-Integration:
Das Plugin integriert sich vollständig in deine bestehende WordPress-Installation. Dies bedeutet, dass du keine separate Plattform verwalten musst und alle Vorteile des WordPress-Ökosystems – z-B. deine WordPress-User – nutzen kannst.

Achtung: bisher ist es jedoch noch nicht möglich, auch das WordPress-Design deiner Website zu übernehmen. Fluent Community kommt mit seinem eigenen Design daher, welches du jedoch anpassen kannst.

b) Benutzerfreundlichkeit:
Im Gegensatz zu komplexeren Lösungen wie BuddyBoss wurde Fluent Community mit Fokus auf einfache Bedienung entwickelt. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es auch Nicht-Technikern, schnell eine funktionale Community aufzubauen.

c) Vertrautes Design:
Definitiv kann man nicht abstreiten, daß FluentCommunity sich sehr von beliebten Plattformen wie Circle und Skool „inspirieren“ lassen hat, weshalb es sich aber auch für viele Nutzer sofort vertraut anfühlt. Dies erleichtert sowohl Administratoren als auch Community-Mitgliedern den Einstieg.

d) Umfangreiche Funktionen:
Trotz seiner Einfachheit bietet Fluent Community eine breite Palette von Funktionen, darunter:

  • Feed und Beiträge
  • Spaces und Gruppen
  • Integriertes Kurssystem
  • Mitgliederprofile und -verwaltung
  • Gamification-Elemente wie Leaderboard (wird noch ausgebaut)
  • Interne Kommunikationstools (Chat)

e) Anpassbarkeit:
Das Plugin bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Anpassung, sodass du die Community nach deinen spezifischen Bedürfnissen gestalten kannst.

f) Leistungsoptimierung:
Der Fokus von Fluent Community ist klar auf Effizienz und Geschwindigkeit. Anders als einige überladene Plugins, die den Server belasten können, wurde Fluent Community mit Blick auf Leistungsoptimierung entwickelt, um auch bei wachsenden Communities eine schnelle und reibungslose Benutzererfahrung zu gewährleisten.

4. Detaillierte Funktionsübersicht

Wenn du einzelne Funktionen im Überblick sehen möchtest, rate ich dir dazu, das Video von oben anzusehen.

FluentCommunity

Anderweitig erwarten dich bei FluentCommunity folgende (bekannte) Funktionen:

a) Feed und Beiträge:

  • Zentraler Community-Feed mit Aktivitätsübersicht
  • Möglichkeit für Mitglieder, Beiträge zu erstellen, zu kommentieren und zu teilen
  • Unterstützung für verschiedene Medientypen (Text, Bilder, Videos)
  • Optionen zum Pinnen wichtiger Beiträge

b) Spaces und Gruppen:

Wordpress Community Plugin Spaces

  • Erstellung von thematischen Bereichen (Spaces) und Untergruppen
  • Flexible Privatsphäre-Einstellungen (öffentlich, privat, geheim)
  • Möglichkeit, Beiträge in spezifischen Spaces zu veröffentlichen

c) Kurse und Lernmanagement:

FluentCommunity Kurse

  • Integriertes System zur Erstellung und Verwaltung von Online-Kursen
  • Unterstützung für Video-Lektionen, Texte und andere Medien
  • Fortschrittsverfolgung für Teilnehmer
  • Einfache Drip-Funktion zur kontrollierten Freigabe von Kursinhalten

d) Mitgliederprofile und -verwaltung:

FluentCommunity Members

  • Anpassbare Mitgliederprofile mit Biografie und Social-Media-Links
  • Übersicht über Aktivitäten und Beiträge der Mitglieder
  • Verwaltungstools für Administratoren zur Benutzermoderation

e) Gamification (Leaderboard):

FluentCommunity Leaderboard

  • Punktesystem für Aktivitäten in der Community
  • Leaderboard zur Anzeige der aktivsten Mitglieder
  • Anpassbare Level und Auszeichnungen

f) Kommunikationstools:

  • Integrierter Gruppenchat für Echtzeit-Kommunikation
  • Privater Messaging-Bereich für Einzelgespräche
  • E-Mail-Benachrichtigungen für wichtige Aktivitäten

g) Medien-Hosting:

  • Option zur Nutzung externer Speicherdienste (z.B. Amazon S3, Cloudflare R2) für Medieninhalte
  • Entlastung des eigenen Servers bei umfangreichen Medieninhalten

5. Anpassungs-Möglichkeiten

Fluent Community bietet dir zum Teil umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, um die Plattform optimal an deine spezifischen Bedürfnisse anzupassen.

So kannst du selbstverständlich je nach Bedarf unzählige Gruppen und Spaces anlegen, Zugriffsrechte verteilen, entscheiden welche Menüpunkte du benötigst, dein Logo hochladen, Kursinhalte flexibel gestalten und per Drip ausspielen, Berechtigungen für Chats verteilen, und vieles mehr.

Was du – zumindest zum jetzigen Zeitpunkt – noch nicht kannst, ist z.B. das komplette Design nach deinen Vorgaben anzupassen und das WordPress Menü als Community Menü zu benutzen.

Gut, das kannst du z.B. bei Circle oder Skool auch nicht, aber evtl. bist du das von einem anderen WordPress Community Plugin ja gewohnt.

Lassen wir uns hier überraschen, was die Zukunft noch bringt.

6. Integration mit anderen „Fluent“-Plugins

Fluent Community zeichnet sich durch seine nahtlose Integration mit anderen Plugins aus dem Fluent-Ökosystem aus, was die Funktionalität und Effizienz deiner WordPress-basierten Community nochmal erheblich steigern kann:

Hier bitte beachten, daß das Plugin momentan noch in der Beta ist und sich daher der Umfang der Integrationen zum Teil noch im Aufbau bzw. in Planung befindet und sich jederzeit ändern kann

a) Fluent CRM:

  • Automatische Synchronisation von Community-Mitgliedern mit deinen CRM-Kontakten
  • Möglichkeit, Community-Aktivitäten als Tags oder benutzerdefinierte Felder im CRM zu erfassen
  • Erstellung von automatisierten Marketing-Workflows basierend auf Community-Interaktionen
  • Gezielte E-Mail-Kampagnen an bestimmte Community-Segmente

b) Fluent SMTP:

  • Verbesserte E-Mail-Zustellbarkeit für Community-Benachrichtigungen
  • Zuverlässige Versendung von Systembenachrichtigungen und Benutzer-E-Mails
  • Detaillierte E-Mail-Logs für eine bessere Überwachung und Fehlerbehebung

c) Fluent Forms:

  • Erstellung benutzerdefinierter Anmeldeformulare für die Community
  • Integration von Umfragen oder Feedback-Formularen direkt in die Community-Plattform (geplant)
  • Automatische Verarbeitung von Formulareinreichungen zur Aktualisierung von Mitgliederprofilen (geplant)

d) Fluent Support:

  • Direkter Zugang zum Support-System innerhalb der Community
  • Möglichkeit für Mitglieder, Supportanfragen aus der Community heraus zu stellen
  • Integration von FAQ-Bereichen oder Wissensdatenbanken in die Community-Struktur

e) Fluent Booking (zukünftige Integration):

  • Potenzielle Integration von Buchungsfunktionen für Community-Events oder 1:1-Sessions

7. Mobile Optimierung

Fluent Community legt natürlich großen Wert auf eine optimale Nutzererfahrung auf mobilen Geräten, um den Anforderungen der zunehmend mobilen Nutzerschaft gerecht zu werden.

Um es jedoch gleich vorweg zu nehmen: Nein, es gibt (noch) keine eigene App, obwohl diese zwar in Planung ist.

Warum noch keine? Ganz einfach: Eine eigene App zu warten ist wesentlich aufwändiger, als einfach eine bestens mobil optimierte Community-Website zu erstellen.

Und keine Angst, deine Mitglieder müssen sich lediglich die Website auf ihrem Mobilgerät bookmarken und haben damit auch ein Symbol auf ihrem Bildschirm, als wenn es eine App wäre.

FluentCommunity_Mobilansicht

Du kannst dir also sicher sein, daß FluentCommunity folgendes Mobilerlebnis bietet:

  • Vollständig responsives Layout, das sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst
  • Optimierte Darstellung von Inhalten, Menüs und Funktionen auf Smartphones und Tablets
  • Optimierte Ladezeiten für schnellen Zugriff auch bei langsameren mobilen Verbindungen
  • Vollständiger Zugriff auf alle Community-Funktionen über mobile Geräte
  • Optimierte Eingabefelder und Buttons für Touch-Bedienung

8. Vor- und Nachteile des WordPress Community Plugins

Zusammengefasst bietet das WordPress Community Plugin viele Vorteile, hat aber auch einige Einschränkungen. Hier versuche ich einen kleinen, ausgewogener Überblick:

8.1 Vorteile​

a) Kostenersparnis:

  • Im Schnitt wesentlich günstiger als externe Plattformen
  • Im besten Fall einmalige Anschaffungskosten durch bestehenden Lifetime Deal*.

b) Volle Kontrolle:

  • Vollständige Kontrolle über Daten und Inhalte
  • Keine Abhängigkeit von externen Diensten
  • Möglichkeit zur direkten Anpassung und Erweiterung

c) WordPress-Integration:

  • Nahtlose Einbindung in bestehende WordPress-Websites
  • Nutzung vorhandener WordPress-Funktionen und -Plugins (noch nicht innerhalb der Community)
  • Einheitliche Verwaltung von Website und Community

d) Benutzerfreundlichkeit:

  • Intuitive Benutzeroberfläche für Administratoren und Mitglieder
  • Einfache Einrichtung und Verwaltung

e) Flexibilität:

  • Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten
  • Skalierbarkeit für wachsende Communities

8.2 Nachteile​

a) WordPress:

  • Wie du siehst, ist dieser Punkt Vor- und Nachteil zugleich. Jedoch aufgrund von WordPress regelmäßige Updates und Anpassungen erforderlich

b) Keine native App:

  • Kein dedizierter App-Store-Auftritt
  • Möglicherweise eingeschränkte Offline-Funktionalität (wobei dies laut Hersteller nicht der Fall ist)

c) Begrenzte Integrationen:

  • Aktuell hauptsächlich Integration mit Fluent-Plugins (kann sich jederzeit ändern)
  • Möglicherweise eingeschränkte Kompatibilität mit einigen WordPress-Plugins

d) Ressourcennutzung:

  • Potenzielle Belastung des Webservers bei großen Communities, z.B. wegen Bildern, Videos, etc. (deswegen Anbindung an Cloud-Speicher ratsam)
  • Möglicherweise erhöhter Speicherbedarf für Medieninhalte

9. Vergleich mit anderen Community-Lösungen

9.1 FluentCommunity vs. Circle

FluentCommunity_vs_Circle

Circle ist eine großartige SaaS-Plattform zum Aufbau von Communities und am ehesten vergleichbar mit FluentCommunity. Wenn ich böse wäre, würde ich sagen, daß FluentCommunity ein Circle-Klon ist und das ist nicht mal so weit hergeholt.

Du kannst unzählige Gruppen und Untergruppen anlegen, hast einen Kursbereich und kannst Events (wie Livecalls) in einem eigenen Bereich anzeigen.

Circle ist einsteigerfreundlich und benötigt minimales Setup, d.h. nach ein paar Klicks kannst du eigentlich schon loslegen. Da es SaaS ist, musst du dich auch nicht um das Backup deiner Community kümmern, denn das übernimmt Circle natürlich für dich.

Circle verfügt über eine Menge Integrationen, so daß du nahtlos Tools wie Teachable (Kurs-Plattform), dein CRM, etc. verbinden kannst.

Jedoch kommen damit auch die negativen Seiten, vor allem, wenn du z.B. ohnehin Tools wie Fluent-CRM* benutzt: du verteilst wieder alles auf verschiedene Plattformen, anstatt alle Daten auf deiner Website zu haben.

Zudem ist der Einstiegs-Peis von 89$/Monat nun auch gerade nicht billig, obwohl definitiv gerechtfertigt.

Mein Fazit: Wenn du eine einfache Community-Möglichkeit suchst, lieber den SaaS-Weg anstatt WordPress gehen möchtest und dich 89$/Monat nicht abschrecken, dann gehe gern mit Circle (viel besser als Skool).

Wenn du lieber WordPress benutzt, dann hast du mit Fluent Community deinen eigenen Circle Ableger direkt bei dir auf der Website, der zwar noch nicht alle Funktionen von Circle bietet, aber auf dem besten Weg dahin ist.

9.2 FluentCommunity vs. Skool

Skool

Skool ist momentan eines der am gehyptesten Community-Tools da draußen. Nicht nur daß es mega einfach zu bedienen ist und die Gurus aus der Marketing-Bubble alle zu Skool übergelaufen sind, es bietet auch noch Features wie „Discover Communities“, wo du nach Skool-Communities suchen kannst und damit die Wahrscheinlichkeit steigt, daß deine eigene Community auch von anderen Personen entdeckt wird.

Du hast ne eigene Kurssektion und einen Kalender für deine Community-Termine, damit du deine Zoom-Calls besser präsentieren kannst.

Leider war es das dann aber auch schon mit den positiven Dingen – zumindest für mich – da für mich ein riesen Nachteil von Skool ist, daß der eigentliche Community Chat in einem Endlos-Feed dargestellt wird.

Während man bei Circle oder FluentCommunity eben einzelne Bereiche anlegen kann, kann Skool nur eine Gruppe „Community“ anzeigen und das bedeutet, daß man sich wie in Facebook ewig durch die Timline scrollen kann, um Informationen zu finden.

Es gibt natürlich eine Such- und Filteroption und es mag auch „OK“ für Communities sein, die evtl. nur ein Thema abdecken. Sobald deine Community aber mehrere Unterthemen hat (z.B. Webdesign, Website-Technik, Website-Marketing, etc.), wird es schnell unübersichtlich.

Fazit: Schaue dir Skool einfach mal an und teste es im kostenlosen Testzeitraum. Sofern aber auch eine WordPress Community in Frage kommen könnte, würde ich dir definitiv eher zu FluentCommunity raten.

9.3 FluentCommunity vs BuddyBoss

FluentCommunity_vs_BuddyBoss

Mit diesem Vergleich hab ich ehrlich gesagt so meine Probleme, da ich – Achtung, das ist meine persönliche Meinung – finde, daß beide Tools einfach eine andere Zielgruppe ansprechen.

BuddyBoss ist so etwas wie der Platzhirsch unter den Community Tools, mit dem wahrscheinlich keine Wünsche offen bleiben und du alles umsetzen kannst, was du community-technisch brauchst.

Für mich eigentlich der eindeutige Sieger gegenüber FluentCommunity, wären da nicht auch einige Nachteile, die mit dieser Wunderwaffe kommen: je nach Setup hohe Ladezeiten und hohe Serverauslastung, kaum einsteigerfreundlich, hoher Einstiegspreis von 299§/ Jahr, funktioniert am besten mit dem eigenen BuddyBoss-Theme, etc.

Ich könnte hier jetzt also wie viele andere Blogs darauf rumhacken, wie viel neuer, schneller, besser & leichter Fluent Community gegenüber BuddyBoss ist, mache ich aber nicht.

Vielmehr rate ich dir dazu, dir vorab genau zu überlegen, welche Anforderungen du an deine Community stellst und mit welchem Tool sich das am ehesten umsetzen lässt.

FluentCommunity ist ganz auf Geschwindigkeit und niedrige Serverlast ausgelegt, was sich teils negativ auf den Funktionsumfang auswirkt (z.B. einfacher Kursbereich ohne viel SchnickSchnack). BuddyBoss hingegen bietet dir zusammen mit Erweiterungen unzählige Funktionen, die sich dann aber wieder negativ auf Ladezeit, Serverlast, etc. auswirken.

Fazit: Wenn du BuddyBoss wirklich in Betracht ziehst, dann wären alle zuvor genannten Tools wahrscheinlich ohnehin nichts für dich, da du dann mit Sicherheit auf der Suche nach einem Funktionsumfang bist, den dir keines der anderen Tools in der Form bieten kann.

​10. Fazit

Fluent Community* ist ein brandneues Tool, das (noch) nicht alle Funktionen etablierter Plattformen bietet. Dennoch stellt es eine ausgewogene Lösung dar, die für viele WordPress-Nutzer ideal sein könnte.

Mit der Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, WordPress-Integration und vielversprechenden Zukunftsaussichten ist Fluent Community definitiv eine Betrachtung wert für jeden, der eine Community auf WordPress aufbauen oder erweitern möchte.

Manuel_Thrivebiz

Hi, ich bin Manuel

Mit ThriveBiz helfe ich dir dabei, deine Website, deinen Mitgliederbereich oder deine Community selbst zu erstellen, zu optimieren und zu pflegen.

In der ThriveBiz+ Community gebe ich dir Kurse & Support für bestmögliches Vorankommen, biete dir aber auch einzelne KurseCoachings sowie Wordpress-Hilfe an bzw. setze für dich auch Websites, Mitgliederbereiche oder Communities um.

Ansonsten schreibe ich natürlich auch gerne über all die anderen Dinge, welche für deine Website, dein Marketing und generell dein Online-Business wertvoll sind.

Community
ThriveBiz+ Community
Hol' dir Hilfe & Unterstützung und reduziere den Stress, alles selbst lösen zu müssen.
mehr dazu
Kurse gefällig?
Für Pagebuilder, Community & Membership
mehr dazu

Inhalt

Mit einem Stern (*) gekennzeichnete Empfehlungen sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link ein Produkt kaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Wichtig: Wir empfehlen nur Produkte, die wir selber einsetzen/ eingesetzt haben

Weitere Artikel

Wordpress ärgert dich mal wieder?
Hol' dir Hilfe & Unterstützung und reduziere den Stress, alles selbst lösen zu müssen.
Success message!
Warning message!
Error message!